
Aktuelles
Jugend forscht: MINT-Power aus Mittelthüringen – Auf nach Hamburg zum Bundesfinale!

Beim 34. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ Thüringen am 02. April 2025 in Jena präsentierten 137 Nachwuchsforscherinnen und –forscher insgesamt 61 Projekte in sieben spannenden MINT-Fachgebieten. Unter dem Motto „Mach aus Fragen Antworten!“ zeigten sie, wieviel Neugier, Kreativität und Forschergeist in der nächsten Generation steckt.
Vier unserer Teams aus dem 30. Regionalwettbewerb Mittelthüringen in der Sparte haben es an die Spitze geschafft und fahren Ende Mai zum Bundesfinale in die Bundeswehrakademie Hamburg.
Weiterlesen … Jugend forscht: MINT-Power aus Mittelthüringen – Auf nach Hamburg zum Bundesfinale!
Forschungsgruppe HypLIPS im Fokus des KI-Stammtisches

Die April-Ausgabe des KI-Stammtisches fand am 01. April in den Räumlichkeiten der MFPA Weimar statt und bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeit der Thüringer Forschungsgruppe HypLIPS. Neben einem fachlichen Vortrag erhielten die Gäste die Möglichkeit, bei einem Rundgang die MFPA kennenzulernen und praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten zu gewinnen.
Weiterlesen … Forschungsgruppe HypLIPS im Fokus des KI-Stammtisches
Brücken smarter überwachen – bevor der Schaden entsteht!

In Bautzen entsteht ein einzigartiges Reallabor für das Bauwerksmonitoring der Zukunft: Im Rahmen des Projekts IDA-KI vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) nutzt das openLAB der Technische Universität Dresden eine eigens errichtete Spannbetonbrücke auf dem Gelände von Hentschke Bau GmbH, um zerstörungsfreie Prüfmethoden unter realen Bedingungen zu testen.
Ein MFPA-Experten-Team unterstützt die Initiative des BMDVs im Rahmen des Forschungsprojektes DIVING.
Weiterlesen … Brücken smarter überwachen – bevor der Schaden entsteht!
Material-Innovation in Thüringen: Rückblick auf den Thüringer Werkstofftag 2025

Der 23. Thüringer Werkstofftag fand am 20. März 2025 im Stadthaus in Hermsdorf statt – und wir waren mit dabei!
Unter dem Motto „Neue Materialien – Neue Chancen!“ versammelten sich Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik, um sich über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsthemen der Werkstoff- und Materialforschung auszutauschen.
Ein MFPA-Team hat mit spannenden Beiträgen aktiv zum Programm beigetragen.
Weiterlesen … Material-Innovation in Thüringen: Rückblick auf den Thüringer Werkstofftag 2025
Start MeGaPho - Innovative Technologie zum Methanabbau in industrieller Abluft

Wir freuen uns, unser neues Forschungsprojekt MeGaPho vorstellen zu dürfen! Ziel ist die Entwicklung eines innovativen zweistufigen Verfahrens, das Methan und andere Schadstoffe aus niedrigkonzentrierter industrieller Abluft effizient abbaut. Durch die Kombination von neu konstruierten Gaswäschern und photokatalytischen Reaktoren soll eine nachhaltige Lösung geschaffen werden, die über den aktuellen Stand der Technik hinausgeht
Weiterlesen … Start MeGaPho - Innovative Technologie zum Methanabbau in industrieller Abluft
clean.DESK.zone - Innovation für saubere Luft am Arbeitsplatz

Forschungsprojekt: "Entwicklung eines hocheffizienten, neuartigen Tisch-Raumluftdesinfektionsgerätes"
Das Vorhaben verfolgt ein neuartiges Konzept für die diskrete und hocheffektive Raumluftdesinfektion im direkten Kontaktbereich. Erste numerische Simulationen konnten die Wirkungsweise bereits nachweisen und dienen nun der Auslegung des Tischgerätes. Hierbei spielt nicht nur die Menge des umzusetzenden Luftvolumenstromes eine Rolle.
Weiterlesen … clean.DESK.zone - Innovation für saubere Luft am Arbeitsplatz
Fortschritt im RUBIN-Projekt „AMI - Advanced Multimodal Imaging“

Am 05.03.2025 traf sich das gesamte Projektteam des RUBIN-Projektes „AMI - Advanced Multimodal Imaging“ zum 6. Arbeitstreffen in Ilmenau bei der Firma Sielaff GmbH, um den aktuellen Stand der im Projekt entwickelten Systeme und der drei Demonstratoren vorzustellen und zu diskutieren.
Mehr zum Projekt unter: www.rubin-ami.de
Weiterlesen … Fortschritt im RUBIN-Projekt „AMI - Advanced Multimodal Imaging“
Praxis trifft Theorie: Fachexkursionen des IQ-Kurses „Brücke.ZUKUNFT“

Am 07. März 2025 startete der dritte Durchlauf der Qualifizierungsmaßnahme „Brücke.ZUKUNFT“ an der MFPA Weimar. Die sechsmonatige Weiterbildung richtet sich an internationale Akademiker*innen mit einem naturwissenschaftlich oder ingenieurtechnisch geprägten Hochschulabschluss. Ziel der Maßnahme ist es, die Teilnehmenden gezielt im Bereich Umweltingenieurwesen zu qualifizieren und den beruflichen (Wieder-)Einstieg in Deutschland zu erleichtern.
Weiterlesen … Praxis trifft Theorie: Fachexkursionen des IQ-Kurses „Brücke.ZUKUNFT“
Jugend forscht: Innovation und Forschergeist in Weimar

Auch in diesem Jahr haben wir gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar eine Plattform für junge MINT-Talente aus Mittelthüringen geschaffen – ein Raum, in dem Forschergeist und Kreativität frei entfaltet werden können.
Am 26. Februar 2025 feierten wir die 30. Jubiläumsausgabe des Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" Mittelthüringen im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Zum dritten Mal richteten wir den Wettbewerb gemeinsam mit der Universität aus – und jedes Jahr begeistert es uns aufs Neue, die Jungforscherinnen und Jungforscher dabei zu unterstützen, ihre innovativen Ideen und Projekte in die Welt zu tragen.
Weiterlesen … Jugend forscht: Innovation und Forschergeist in Weimar
Expertise im Betonbau mit langen Traditionen

Die 25. Ausgabe der Fachtagung „betonbau.aktuell 2025“ bot auch in diesem Jahr eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch im Bereich Betonbau. Am 20. Februar 2025 kamen zahlreiche Fachleute aus Wissenschaft, Baupraxis und Prüfwesen im Hotel am Schloß in Apolda zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren.
Jugendliche für MINT-Berufe inspirieren: Berufliche Orientierung an der MFPA

Seit 2022 öffnen wir die Türen zu Wissenschaft, Forschung und Praxis für MINT-begeisterte Kinder und Jugendliche im Rahmen der vom Freistaat Thüringen aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport und des Europäischen Sozialfonds (ESF+) geförderten praxisnahen beruflichen Orientierung.
Weiterlesen … Jugendliche für MINT-Berufe inspirieren: Berufliche Orientierung an der MFPA
Junge Talente forschen für die Zukunft: "Jugend forscht" Mittelthürigen

Unter dem Motto "Macht aus Fragen Antworten" findet der 30. Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" für Mittelthüringen am Mittwoch, dem 26. Februar 2025, im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar statt. Bereits zum dritten Mal veranstalten wir als Paten gemeinsam mit der Universität den renommierten Nachwuchswettbewerb, der in diesem Jahr bundesweit sein 60. Jubiläum feiert.
Weiterlesen … Junge Talente forschen für die Zukunft: "Jugend forscht" Mittelthürigen
Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Bauforschungsstandort Weimar

Am 04. Februar 2025 besuchte die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, gemeinsam mit dem Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider, den Bauforschungsstandort Weimar. Gemeinsam mit Vertretern der Thüringer Landesregierung wurde das große Potenzial für ein Bundesbauforschungszentrum diskutiert, das mit zwei Standorten in Sachsen und Thüringen errichtet werden soll.
Weiterlesen … Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Bauforschungsstandort Weimar
Erfolgreiches Weiterbildungsformat zur Bauwerksdiagnose feiert 10. Ausgabe

Am 23./24. Januar 2025 fand an der MFPA Weimar bereits die 10. Ausgabe des Fachseminars „Bauwerksdiagnose: Lokalisieren und Abbilden in Betonbauteilen“ statt. Das etablierte Weiterbildungsformat brachte erneut Experten aus Bauwesen, Ingenieurwissenschaften und Forschung zusammen, um aktuelle Entwicklungen und innovative zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP) für Betonbauteile zu diskutieren.
Weiterlesen … Erfolgreiches Weiterbildungsformat zur Bauwerksdiagnose feiert 10. Ausgabe
MINT-Christmas beim SchülerForschungsZentrum Weimar

Am 07. Dezember 2024 lud das SchülerForschungsZentrum in Weimar zu einem festlichen Experimentiertag voller Überraschungen und spannenden Themen rund um Weihnachten ein. Neben wissenschaftlichen Entdeckungen lud die Veranstaltung auch zum kreativen Mitmachen ein: In verschiedenen weihnachtlichen MINT-Bastelstationen entstanden leuchtende Weihnachtskarten und funkelnde Rentier-Lava-Lampen, die als ganz persönliche Weihnachtsdekoration mit nach Hause genommen werden konnten.
Weiterlesen … MINT-Christmas beim SchülerForschungsZentrum Weimar
Unser Jahresbericht 2023 ist online!

Wir freuen uns, Ihnen über die Ereignisse, Forschungsprojekte, Dienstleistungsangebote, aber auch über unsere Aktivitäten im Bereich Weiterbildung und Unterstützung der Lehre an den Hochschulen im Jahr 2022 zu berichten. Über das interaktive Inhaltsverzeichnis gelangen Sie mit einem Klick auf die gewünschten Kapitel. Von jeder Seite kommen Sie über den "Menü-Button" in der oberen linken Ecke wieder zum Inhaltsverzeichnis zurück.
MFPA beim 61. Würzburger Ziegellehrgang

Auch in diesem Jahr leistete die MFPA beim 61. Würzburger Ziegellehrgang mit zwei Fachvorträgen einen wichtigen Beitrag zu den Themen Ressourcenschonung und nachhaltiges Bauen. Dr. Anne Tretau berichtete über die nachhaltigen Potenziale von Lehmbaustoffen, während Alexander Freyburg Einblicke in die Entwicklung einer trennbaren Mörtelfuge gewährte.
Am 3. und 4. Dezember 2024 kamen Vertreter der Ziegel- und Zulieferindustrie sowie Forschende in Würzburg zusammen, um neueste Entwicklungen und Trends rund um keramische Produkte vorzustellen und zu diskutieren.
Rückblick auf eine magische "Lange Nacht der Wissenschaften"

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 15. November 2024 entführten wir zahlreiche neugierige Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer in eine faszinierende Welt aus Innovation, Forschung und Dienstleistungen. Von interaktiven Demonstrationen bis hin zu spannenden Experimenten bot die Veranstaltung unvergessliche Einblicke in modernste Technologien der aktuellen Bauforschung und deren Anwendungen in der industriellen Praxis.
Weiterlesen … Rückblick auf eine magische "Lange Nacht der Wissenschaften"
MFPA-Team bei der DENKMAL in Leipzig

Die Fachmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung in Europa, feierte vom 07. bis 9. November ihre 30. Jubiläumsausgabe in der Messehalle Leipzig. Diese traditionsreiche Plattform bot auch in diesem Jahr vielfältige Themen und Expertise zu dem Erhalt historischer Bauten, nachhaltigen Sanierungsmethoden und innovativen Restaurierungstechniken.
Eröffnung SchülerForschungsZentrum in Weimar

Mit großer Freude kündigen wir die Eröffnung des SchülerForschungsZentrums in Weimar an. Alle Interessierten und Unterstützer der MINT-Förderung für Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen:
Termin: 13. November 2024, 14 bis 17 Uhr
Offizielle Eröffnung: 14 Uhr Marienstraße 13, Hörsaal D
Begehung SFZ: ab 15 Uhr, Marienstraße 7B, R.001
Berufsorientierung für die 10. Klassen des FSG Weimar

Im Rahmen unserer Berufsorientierungsmaßnahmen organisierten wir von 16. bis 18. Oktober 2024 für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Weimar ein erlebnisreiches, praxisorientiertes Programm rund um das Thema "Material- und Bauteilversagen". Die Jugendlichen erhielten Einblicke in die spannende Welt der Bauforschung und konnten selbst erleben, wie vielseitig und bedeutend MINT- Berufe sind.
Weiterlesen … Berufsorientierung für die 10. Klassen des FSG Weimar
Trauer um eine geschätzte Kollegin

Mit tiefer Trauer teilen wir mit, dass unsere geschätzte Kollegin Monique Nürnberger unerwartet verstorben ist. Ihr plötzlicher Verlust hat uns alle zutiefst getroffen. Auch wenn sie noch nicht sehr lange Teil unseres Teams war, bleibt sie mit ihrer freundlichen Art und ihrem warmen Wesen in unseren Erinnerungen.
In diesen schwierigen Zeiten sind unsere Gedanken bei ihrer Familie und ihren Angehörigen. Wir wünschen ihnen viel Kraft und Trost, um diesen Verlust zu bewältigen.
Clay Expert Center bei der LEHM 2024

Die 9. internationale Fachtagung LEHM 2024 fand von 27. bis 29. September 2024 mit mehr als 250 Teilnehmenden aus 20 Ländern im Jugend- und Kulturzentrum mon ami in Weimar statt. In spannenden Vorträgen berichteten Wissenschaftler/-innen und Anwender/-innen über aktuelle Forschung und Nachhaltigkeit im Lehmbau sowie über moderne Lehmbauten und Technologien im internationalen Kontext. Das Potential des nachhaltigen Lehmbaustoffs wurde am Beispiel von Projekten und Bauwerken unterstrichen. In spannenden Diskussionen konnten neue, wertvolle Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden.
MFPA öffnet Türen für MINT-Talente

Besuch des Humboldt-Gymnasiums Weimar
Am 24. September 2024 erfreuten wir uns über den Besuch von Schülerinnen und Schülern des Humboldt-Gymnasiums im Rahmen ihres außerschulischen Projekttages. Mit großer Begeisterung erkundigten sich Kinder und Jugendliche über die spannende Welt der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der nachhaltigen Bauforschung.
MFPA bei der Kinder-Uni in Weimar

Im Rahmen der Kinderuni veranstaltete die MFPA am 18.09.2024 im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar eine erlebnisreiche Kindervorlesung zu dem Thema „Luftreinigung“ unter dem Motto „Überall und unsichtbar – Da liegt was in der Luft!“. Über 350 wissbegierige Kinder im Alter von 10 bis 11 Jahren kamen zum Campustag, um in die unsichtbare Welt der Luft einzutauchen.
Luft zum Anfassen beim VDIni Experiementiertag

Im Rahmen des VDIni-Experimentiertages am 13. September 2024 haben unsere Kolleginnen von der Bildungsakademie gemeinsam mit den Nachwuchsforscherinnen und -forschern der Grundschule am Steigerwald in Erfurt die spannende Welt der Luft erkundet. Unter dem Motto „Neugierig sein und Forschen“ wurde der Aktionstag gestaltet und dabei viel Neues über die unsichtbare Kraft um uns herum gelernt.
Weiterlesen … Luft zum Anfassen beim VDIni Experiementiertag
phoTECH-Konferenz als Podium für Ideenaustausch zum Thema Luftreinugung

Die phoTECH-Konferenz am 05. und 06. September 2024 in Weimar präsentierte sich als wertvolle interdisziplinäre Plattform des Ideenaustausches zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern zu aktuellen Fragestellungen der Luftreinigung.
In dem Bündnis phoTECH haben sich innovative, mittelständische Unternehmen und Forschungsinstitute aus dem Bereich der Luftreinigung zusammengeschlossen, um mit einer einmaligen Technologieplattform auf Basis photonischer Reinigungstechnologien hochwirksame und besonders effiziente Lösungen zur Reinigung von Luftschadstoffen kunden- und anwendungsspezifisch zu entwickeln und in der Industrie zu etablieren.
Weiterlesen … phoTECH-Konferenz als Podium für Ideenaustausch zum Thema Luftreinugung
Erfurt international – berufliche Perspektiven

Am 10.08.2024 fand im Rathaus Erfurt der Infotag "Erfurt international – berufliche Perspektiven" statt, an dem wir gemeinsam mit Partnern im IQ Netzwerk Thüringen unsere IQ Qualifizierungsmaßnahmen Quali-BAU.GoON und Brücke.ZUKUNFT präsentierten. Zahlreiche Interessierte mit Migrationshintergrund waren vor Ort, um sich über Möglichkeiten nach einer fachlichen Qualifizierung und dem Berufseinstieg zu informieren.
Weiterlesen … Erfurt international – berufliche Perspektiven
Die Zukunft des Bauens im Fokus der RENAT.BAU-Konferenz

Nach dem gelungenen Workshop im Oktober 2023 richtete das Bündnis am 17./18. Juni 2024 eine RENAT.BAU-Konferenz aus, um an erster Stelle die Zwischenergebnisse aus den sieben bereits gestarteten Verbundprojekten zu den übergeordneten Themen Stoffströmen, Recycling, Prozesseffizienz und Bildung vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus wurden die Ziele und aktuellen Ergebnisse der Projekte in einer Ausstellung mit Postern und Demonstrationen veranschaulicht. Ergänzt wurde das Programm durch Impulsvorträge von Partnern zu der Thematik "Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen".
Weiterlesen … Die Zukunft des Bauens im Fokus der RENAT.BAU-Konferenz
IQ Qualifizierungsmaßnahme Brücke.ZUKUNFT startet in diesem Jahr zum 2. Mal

Am 24.05.2024 hat der 2. Kursdurchlauf der IQ Qualifizierungsmaßnahme „Brücke.ZUKUNFT“ an der MFPA Weimar begonnen. Die Maßnahme richtet sich an Akademiker*innen mit einem ausländischen naturwissenschaftlichen/ingenieurtechnischen Abschluss. Im Rahmen der Qualifizierung werden die Teilnehmenden im Bereich Umweltingenieurwesen weitergebildet.
Weiterlesen … IQ Qualifizierungsmaßnahme Brücke.ZUKUNFT startet in diesem Jahr zum 2. Mal
Platz 5 beim 15. Unternehmenslauf in Erfurt

Unter dem Slogan „We are family!“ fand der 15. Unternehmenslauf durch die Stadt Erfurt am 05. Juni 2024, exakt am Global Running Day, statt. Auch in diesem Jahr traten eine Vielzahl von Läuferinnen und Läufern an die Startlinie, um ihren nachhaltigen Teamgeist unter Beweis zu stellen.
In der Kategorie Mixed-Teams haben wir den Platz 5 von insgesamt 125 Teams belegt:
https://www.thueringer-unternehmenslauf.de/de/der-run/ergebnisse/
Jugendliche für MINT-Berufe begeistern: Berufliche Orientierung an der MFPA

Seit 2022 öffnen wir die Türen zu Wissenschaft, Forschung und Praxis für MINT-begeisterte Kinder und Jugendliche im Rahmen der vom Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus geförderten praxisnahen Beruflichen Orientierung. Das Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schüler in der Form von praxisorientierten Berufsfelderkundungen und/oder Berufsfelderprobungen, erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder geben.
Weiterlesen … Jugendliche für MINT-Berufe begeistern: Berufliche Orientierung an der MFPA
Schulungsräume aus 40 Tonnen Stroh in Holzdorf

Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Europäischen Innovationspartnerschaft LaStrohBau arbeiteten wir in den letzten Monaten an einem besonderen Projekt zur Errichtung von temporären Schulräumen aus Stroh auf dem Landgut Holzdorf. Das Strohballen-Demonstrator-Gebäude wurde am Freitag, dem 17. Mai 2024, öffentlich eingeweiht und zur Nutzung durch das Diakonische Bildungsinstitut Johannes Falk feierlich übergeben.
Weiterlesen … Schulungsräume aus 40 Tonnen Stroh in Holzdorf
Erfolgreicher Abschluss der IQ Kurse Quali-BAU.GoON und Brücke.ZUKUNFT

Insgesamt 26 Akademikerinnen und Akademiker mit einem ausländischen Hochschulabschluss im MINT Bereich haben an unseren 6-monatigen IQ Qualifizierungsmaßnahmen „Quali-BAU.GoON“ und „Brücke.ZUKUNFT“ teilgenommen und diese am 19. April 2024 erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen … Erfolgreicher Abschluss der IQ Kurse Quali-BAU.GoON und Brücke.ZUKUNFT
2. Ausgabe Mikrowellenworkshop an der MFPA Weimar

Am 24. Mai 2024 fand der zweite Workshop "Intermittierende Mikrowellentrocknung für die keramische Industrie" an der MFPA Weimar statt, an dem Partner aus der Keramik- und der Ziegelindustrie, aber auch Kollegen aus Wissenschaft und Forschung teilnahmen und sich in den regen Diskussionen rund um das Thema "Mikrowelle" eingebrachten.
Weiterlesen … 2. Ausgabe Mikrowellenworkshop an der MFPA Weimar
Erfolgreiche Seminarreihe zum Lehmsteinmauerwerksbau an der MFPA Weimar

Zum fünften Mal fand am 16. April 2024 unser Ingenieurseminar zu tragendem Lehmsteinmauerwerk nach DIN 18940 statt. Das Spektrum der Themen reicht von Anwendungsbereichen, Bemessungs- und Konstruktionstechniken über die Ausführung von verschiedenen Bauprodukten bis hin zu Rückbau, Recycling, Ökobilanzierung.
Die nächste Ausgabe findet am 26.09.2024 statt.
>>> HIER geht es zur Anmeldung!
Weiterlesen … Erfolgreiche Seminarreihe zum Lehmsteinmauerwerksbau an der MFPA Weimar
Rückblick Thüringer Werkstofftag 2024
Regionalsieger beim "Jugend forscht" Mittelthüringen

Die Gewinnerinnen und Gewinner des 29. Regionalwettbewerbs von "Jugend forscht" Mittelthüringen stehen fest. Am 28. Februar wurden insgesamt 17 Erstplatzierte gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifizierten. Die Bauhaus-Universität Weimar und die MFPA Weimar veranstalteten den Nachwuchswettbewerb zum zweiten Mal.
Weiterlesen … Regionalsieger beim "Jugend forscht" Mittelthüringen
Video: Landwirtschaftliches Nutzgebäude aus lastabtragenden Strohballen

Das Video entstand im Rahmen des FuE-Projektes "LaStrohBau - Lastabtragender Strohballenbau für landwirtschaftliche Nutzbauwerke und Wohngebäude — Erarbeitung statisch-konstruktiver und bauphysikalischer Bemessungsgrundlagen". Es zeigt beispielhaft den Bau eines in Eigenleistung errichteten Demonstrators für einen Schaf-Unterstand.
Weiterlesen … Video: Landwirtschaftliches Nutzgebäude aus lastabtragenden Strohballen
Regionalwettbewerb "Jugend forscht" Mittelthüringen wieder in Weimar

"Mach dir einen Kopf": Unter diesem Motto findet der 29. Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" Mittelthüringen am 28. Februar 2024 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Universität und die MFPA Weimar veranstalten den Nachwuchswettbewerb bereits im zweiten Jahr, nachdem sie dessen Patenschaft Ende 2022 übernommen hatten.
Weiterlesen … Regionalwettbewerb "Jugend forscht" Mittelthüringen wieder in Weimar
MOSCHVER: MOnolitisches SCHicht VERfahren

Ausstellung über additive Verfahren im Bauwesen basierend auf Ideen und Gedanken des Architekten Helmut T. Weingart und des Bauingenieurs Dr. Jörg Stabel zu schichtweisen Bauverfahren inspiriert aus der Bionik.
Vernissage: 25. Januar 2024, 16.00 bis 17.00 Uhr
Dauer: 25. Januar bis 18. Februar 2024
Ort: Foyer der Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6
Bundesbauministerin Klara Geywitz zu Besuch an der MFPA Weimar

Auf eine Einladung des Thüringer Wissenschafts- und Wirtschaftsministers Wolfgang Tiefensee besuchte die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Frau Klara Geywitz am 4. Mai 2023 die MFPA Weimar und informierte sich über aktuelle Forschungsaktivitäten rund um die Themen nachhaltiges Bauen und Ressourcenschonung.
Weiterlesen … Bundesbauministerin Klara Geywitz zu Besuch an der MFPA Weimar
Wir forschen in den Anwendungsfeldern
Unser Dienstleistungsworkflow
Wir sehen uns als Enabler zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung mit anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkten.