Video: Landwirtschaftliches Nutzgebäude aus lastabtragenden Strohballen
Das Video entstand im Rahmen des FuE-Projektes "LaStrohBau - Lastabtragender Strohballenbau für landwirtschaftliche Nutzbauwerke und Wohngebäude — Erarbeitung statisch-konstruktiver und bauphysikalischer Bemessungsgrundlagen". Es zeigt beispielhaft den Bau eines in Eigenleistung errichteten Demonstrators für einen Schaf-Unterstand.
Durch Übereinanderschichten von quaderförmigen Strohballen im Verband – so, wie übergroße Mauersteine - können auf eine sehr einfache Weise die Wände von Gebäuden erstellt werden. Die Bauweise ist bereits für einige Wohngebäude verwendet worden, bietet sich aber insbesondere auch für landwirtschaftliche Nutzgebäude (d.h. Unterstände für Tiere und Landmaschinen, Lagerhallen, Büro-und Wirtschaftsgebäude) an, da Gebäude so nachhaltig mit vor Ort gewonnenen Materialien errichtet werden können.
Im Projekt LaStrohBau erarbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MFPA Weimar, der Bauhaus-Universität Weimar, des Planungsbüros Z-Architekten GbR Weimar zusammen mit den Praxispartnern im Projekt die Grundlagen, um Gebäude aus gepressten, unbehandelten Quaderstrohballen in einer lastabtragenden Bauweise errichten zu können. Die sich dabei etablierten Bemessungsgrundlagen werden zur Durchführung statischer und bauphysikalischer Nachweise benötigt. Sie sollen es zukünftig wesentlich erleichtern, eine Baugenehmigung für Vorhaben in dieser Bauweise zu erlangen.
Das Projekt LaStrohBau wurde vom Freistaat Thüringen aus Mitteln des europäischen ELER-Programms und Landesmitteln des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) über die Thüringer Aufbaubank im Rahmen der Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (LFE) gefördert.