Karriere

Weiterbildung & Qualifikation ist ein Teil des Auftrages der MFPA Weimar. Berufliche Weiterbildung trägt dazu bei, die individuellen Erwerbsbiographien mit den aktuellen beruflichen Anforderungen abzugleichen. Damit unterstützt die professionelle Weiterbildung eine kontinuierliche Anpassung an die sich immer rascher wandelnden Anforderungen im Berufsleben. Wir bieten unterschiedliche Weiterbildungsveranstaltungen und Seminare in unserem Arbeitsfeld an.
Unser Erfolg basiert auf der Qualifikation und dem Engagement unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich täglich in den Dienst unserer Kunden, Kundinnen, Partner und Partnerinnen stellen. Die hohe Kompetenz unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist die Basis für die hohe Qualität unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit und unserer Beratungsleistungen. Wir fördern aktiv die Innovationskraft und die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Wir bieten unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Qualifikation, individuell zugeschnitten für das jeweilige Arbeitsfeld und die berufliche Qualifikation.

Ihre Suche lieferte keine passenden Ergebnisse.

Aktuelle Stellenangebote

Wir suchen immer fundiert ausgebildete Fachkräfte. Wir bieten Ihnen zahlreiche Berufschancen und Perspektiven - im wissenschaftlichen genauso wie im kaufmännischen Bereich. Leistungsstark, zuverlässig, flexibel und innovativ. Unsere hochqualifizierten Mitarbeitenden sind wahre ALLROUNDER. Wir investieren in Weiterbildung und Know-how. Bewerben Sie sich bei uns und werden Sie ein wichtiger Teil der MFPA in Weimar.

Ihre Ansprechpartnerin

Dipl.-Betriebsw. (FH) Verena Koss +49 (3643) 564303 verena.koss@mfpa.de

Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniver­sitäre Forschungseinrichtung und akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle in Thüringen. Mit ungefähr 130 Beschäftigten werden vor­wie­gend anwendungsorientierte Forschungs­projekte bearbeitet, Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen sowie Bildungsprojekte durchgeführt. Die MFPA als Landesforschungsinstitut gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Life Cycle Material Enginee­ring unterstützt das Land Thüringen die MFPA mittels eigens eingerichteter Forschungsgruppen.

An der MFPA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle

Leitung Forschungsgruppe (m/w/d) „Digitaler Zwilling für Infrastrukturbauwerke“

zur Verstärkung unseres Teams mit dem Arbeitsort Weimar zu besetzen.

Das oben genannte Forschungsthema soll als ein Schwerpunktthema der MFPA in den nächsten 6 Jahren durch eine forschungs- und umsetzungsstarke For­schungsgruppe weiterentwickelt werden. Von den sich bewerbenden Personen wird die Ein­werbung von FuE-Mitteln, die Führung und Anleitung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Gruppe sowie die Mitwirkung bei der Publikation der Forschungsergebnisse in referierten Fachzeitschriften erwartet.

Mögliche Themenstellungen für zukünftige Forschungsvorhaben sind:

  • Sensorsysteme, die infolge von Nutzungsänderungen oder Änderungen in den Umwelt- und Belastungsbedingungen einfach angepasst werden können hinsichtlich räumlicher und zeitlicher Auflösung bzw. hinsichtlich der von ihnen erhobenen physikalischen Felddaten
  • Konzepte zur zentralen Speicherung und Verarbeitung von Sensor- und Simulationsdaten in Datenrepositories, mit denen die Daten über Lebensdauern von mehreren Jahrzehnten verfügbar und nutzbar bleiben
  • Verfahren zum automatischen kontinuierlichen Abgleich und der Anpassung von Modellpara­metern der virtuellen (Computer-) Modelle auf der Basis aktueller Mess- und Sensordaten
  • Algorithmen zur Entscheidungsunterstützung für die optimierte Planung und Durchführung von maintenance-management, Wartungs- und Reparaturprogrammen

Aufgaben:

Zum Aufbau und zur Leitung der Gruppe wird ein*e junge*r Wissenschaftler*in gesucht, die bzw. der bereits Post-Doc ist oder sich in der Endphase des Promotionsverfahrens befindet. Die Leitungsstelle ist zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren befristet. Nach einer Zwischenevaluation besteht die Möglichkeit der Verlängerung um weitere drei Jahre. Die Forschungsgruppe kann mit einer weiteren wissenschaftlichen Mitarbeitendenstelle ausgestattet wer­den; weiteres Wachstum ist über einzuwerbende Dritt­mittelfinanzierungen vorgesehen. Darüber hinaus können weitere MFPA-Mitarbeitende in die Arbeiten der Forschungsgruppe integriert werden. Die Leitungs- und Ergebnisverantwortung für die Gruppe liegt bei der Leitung der Gruppe. Der Zugriff auf die sehr gute experimen­telle Ausstattung der MFPA wird gewährleistet.

Qualifikation:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) sowie abge­schlossene (bzw. im Abschluss befindliche) Dissertation in einem natur- oder ingenieurwissen­schaft­lichen Fach
  • Nachweis von Publikationen in internationalen referierten Zeitschriften
  • Angaben zu bereits bestehenden (inter-)nationalen wissenschaftlichen Kontakten
  • Erfahrungen bei der Beantragung von Forschungsprojekten und der Leitung von Forschungsteams
  • Erfahrungen in der Erstellung technischer Berichte und wissenschaftlicher Publikationen auf Deutsch und Englisch
  • Selbstständige, kreative und strukturierte Arbeitsweise mit hoher Eigenverantwortung
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Projektpartnerschaften
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe B2)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1)

Sie bringen nicht alles mit? Keine Sorge, wir suchen nach Persönlichkeiten, die etwas bewegen und unser gemeinsames Arbeitsumfeld gestalten möchten!

Benefits:

  • Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Vollzeitbeschäftigung (Teilzeitbeschäftigung ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.) Die Tätigkeit ist zunächst für drei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
  • Als Post-Doc an der MFPA besteht die Möglichkeit, über die vorhandene Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar habilitiert zu werden. Die Leitungsstelle ist eine reine Forschungsstelle und enthält keine Verpflichtung zur Betreuung von Lehrveranstaltungen, bietet bei Interesse aber die Möglichkeit sich an Lehrveranstaltungen zu beteiligen.
  • Interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungs- und Dienstleistungsbereich mit hervorragend ausgestatteten Laboren
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und eigene Entwicklungspotenziale
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten

Arbeitsumfeld/Soziales:

Weimar ist eine zentral in Thüringen gelegene Universitätsstadt, nicht weit entfernt von den Großstädten Jena und Erfurt. Die Stadt ist für die Epoche der Weimarer Klassik und das Bauhaus bekannt, hat diesbezüg­lich kulturhistorisch viel zu bieten und ist aufgrund der geographischen Lage auch für Naturliebhaber reizvoll.

Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frau­en begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA Weimar die Eingliederung schwer­­behinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungs­unter­lagen. Aner­kannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Datenschutzhinweise:

Ihre Bewerbungsdaten werden durch die MFPA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Informationen zum Umgang mit den Daten in der MFPA und zu den Rechten nach der EU-DSGVO finden Sie unter https://www.mfpa.de/datenschutz.html

Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bestätigen Sie, dass Ihnen die Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 21 EU-DSGVO online zur Verfügung gestellt wurden. Nach Abschluss des Aus­schreibungs­­verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/-innen datenschutzkonform ver­nichtet.

Kontakt:

Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke (Telefon:  03643/ 564-309; E-Mail: carsten.koenke@mfpa.de) wenden.

Der aussagekräftigen Bewerbung sind neben den üblichen Zeugnissen und Nachweisen insbesondere folgende Unterlagen beizufügen:

  • Aussagekräftiger Lebenslauf
  • Konzeptpapier (max. drei Seiten) zu einer möglichen inhaltlichen Ausrichtung der Forschungs­gruppe. Das Konzeptpapier sollte Überlegungen und Vorschläge zu Ideen, Zielen und Inhalten, möglichen Anknüpfungspunkten an Arbeitsgebiete der MFPA, der möglichen kompetenzseitigen Zusammenstellung der Gruppe sowie der notwendigen Sachausstattung sowie erste Ideen zum Vorgehen bei der Umsetzung der Themen in Forschungsanträgen und –projekten enthalten.
  • Liste eigener Publikationen sowie Kopien der drei besten Zeitschriftenveröffentlichungen (diese müssen keinen Bezug zu den oben beschriebenen Themengebieten besitzen).
  • Liste selbst beantragter und/oder geleiteter FuE-Projekte sowie Angaben zu vorhandenen Erfah­rungen bei der Beantragung von Forschungsprojekten und Leitung von Forschungsteams.

Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail als zusammengefasste pdf-Datei (andere Dateiformate werden aus sicherheitsrelevanten Gründen nicht geöffnet) richten Sie bitte unter Anga­be der Kennziffer 11/25 bis spätestens 25.07.2025 an:

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Frau Verena Koss, Personalreferentin
E-Mail: bewerbung@mfpa.de
Internet: www.mfpa.de

Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniver­sitäre Forschungseinrichtung und akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle in Thüringen. Mit ungefähr 130 Beschäftigten werden vor­wie­gend anwendungsorientierte Forschungs­projekte bearbeitet, Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen sowie Bildungsprojekte durchgeführt. Die MFPA als Landesforschungsinstitut gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Life Cycle Material Enginee­ring unterstützt das Land Thüringen die MFPA mittels eigens eingerichteter Forschungsgruppen.

An der MFPA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle

Leitung Forschungsgruppe (m/w/d) „Baustoffe in Interaktion mit der Umwelt und dem Menschen“

zur Verstärkung unseres Teams mit dem Arbeitsort Weimar zu besetzen.

Das oben genannte Forschungsthema soll als ein Schwerpunktthema der MFPA in den nächsten 6 Jahren durch eine forschungs- und umsetzungsstarke For­schungsgruppe weiterentwickelt werden. Von den sich bewerbenden Personen wird die Ein­werbung von FuE-Mitteln, die Führung und Anleitung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Gruppe sowie die Mitwirkung bei der Publikation der Forschungsergebnisse in referierten Fachzeitschriften erwartet.

Mögliche Themenstellungen für zukünftige Forschungsvorhaben sind:

  • Interaktion von Baustoffen mit der äußeren Umwelt und mit Innenräumen, Untersuchungen zu den damit verbundenen Auswirkungen auf Umwelt und Bewohner
  • Untersuchungen zum Langzeitverhalten von Recyclingbaustoffen in der Interaktion mit Umwelt und Mensch
  • Entwicklung von Verfahren zur Eliminierung von Luftschadstoffen durch Mikroorganismen, die auf Oberflächen von z.B. Lehmbaustoffen angesiedelt werden

Aufgaben:

Zum Aufbau und zur Leitung der Gruppe wird ein*e junge*r Wissenschaftler*in gesucht, die bzw. der bereits Post-Doc ist oder sich in der Endphase des Promotionsverfahrens befindet. Die Leitungsstelle ist zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren befristet. Nach einer Zwischenevaluation besteht die Möglichkeit der Verlängerung um weitere drei Jahre. Die Forschungsgruppe kann mit einer weiteren wissenschaftlichen Mitarbeitendenstelle ausgestattet wer­den; weiteres Wachstum ist über einzuwerbende Drittmittel­finanzierungen vorgesehen. Darüber hinaus können weitere MFPA-Mitarbeitende in die Arbeiten der Forschungsgruppe integriert werden. Die Leitungs- und Ergebnisverantwortung für die Gruppe liegt bei der Leitung der Gruppe. Der Zugriff auf die sehr gute experimen­telle Ausstattung der MFPA wird gewährleistet.

Qualifikation:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) sowie abge­schlossene (bzw. im Abschluss befindliche) Dissertation in einem natur- oder ingenieurwissen­schaft­lichen Fach
  • Nachweis von Publikationen in internationalen bzw. referierten Zeitschriften
  • Angaben zu bereits bestehenden (inter-)nationalen wissenschaftlichen Kontakten
  • Erfahrungen bei der Beantragung von Forschungsprojekten und der Leitung von Forschungsteams
  • Erfahrungen in der Erstellung technischer Berichte und wissenschaftlicher Publikationen auf Deutsch und Englisch
  • Selbstständige, kreative und strukturierte Arbeitsweise mit hoher Eigenverantwortung
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Projektpartnerschaften
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe B2)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1)

Sie bringen nicht alles mit? Keine Sorge, wir suchen nach Persönlichkeiten, die etwas bewegen und unser gemeinsames Arbeitsumfeld gestalten möchten!

Benefits:

  • Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Vollzeitbeschäftigung (Teilzeitbeschäftigung ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.) Die Tätigkeit ist zunächst für drei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
  • Als Post-Doc an der MFPA besteht die Möglichkeit, über die vorhandene Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar habilitiert zu werden. Die Leitungsstelle ist eine reine Forschungsstelle und enthält keine Verpflichtung zur Betreuung von Lehrveranstaltungen, bietet bei Interesse aber die Möglichkeit sich an Lehrveranstaltungen zu beteiligen.
  • Hervorragend ausgestattete Labore
  • Unterstützung bei der Einarbeitung in die Themenbereiche
  • Interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungs- und Dienstleistungsbereich
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und eigene Entwicklungspotenziale
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten

Arbeitsumfeld/Soziales:

Weimar ist eine zentral in Thüringen gelegene Universitätsstadt, nicht weit entfernt von den Großstädten Jena und Erfurt. Die Stadt ist für die Epoche der Weimarer Klassik und das Bauhaus bekannt, hat diesbezüg­lich kulturhistorisch viel zu bieten und ist aufgrund der geographischen Lage auch für Naturliebhaber reizvoll.

Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frau­en begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA Weimar die Eingliederung schwer­­behinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungs­unter­lagen. Aner­kannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Datenschutzhinweise:

Ihre Bewerbungsdaten werden durch die MFPA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Informationen zum Umgang mit den Daten in der MFPA und zu den Rechten nach der EU-DSGVO finden Sie unter https://www.mfpa.de/datenschutz.html

Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bestätigen Sie, dass Ihnen die Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 21 EU-DSGVO online zur Verfügung gestellt wurden. Nach dem Abschluss des Aus­schreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/-innen datenschutzkonform ver­nichtet.

Kontakt:

Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke (Telefon:  03643/ 564-309; E-Mail: carsten.koenke@mfpa.de) wenden.

Der aussagekräftigen Bewerbung sind neben den üblichen Zeugnissen und Nachweisen insbesondere folgende Unterlagen beizufügen:

  • Aussagekräftiger Lebenslauf
  • Konzeptpapier (max. drei Seiten) zu einer möglichen inhaltlichen Ausrichtung der Forschungs­gruppe. Das Konzeptpapier sollte Überlegungen und Vorschläge zu Ideen, Zielen und Inhalten, möglichen Anknüpfungspunkten an Arbeitsgebiete der MFPA, der möglichen kompetenzseitigen Zusammenstellung der Gruppe sowie der notwendigen Sachausstattung sowie erste Ideen zum Vorgehen bei der Umsetzung der Themen in Forschungsanträgen und –projekten enthalten.
  • Liste eigener Publikationen sowie Kopien der drei besten Zeitschriftenveröffentlichungen (diese müssen keinen Bezug zu den oben beschriebenen Themengebieten besitzen).
  • Liste selbst beantragter und/oder geleiteter FuE-Projekte sowie Angaben zu vorhandenen Erfah­rungen bei der Beantragung von Forschungsprojekten und Leitung von Forschungsteams.

Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail als zusammengefasste pdf-Datei (andere Dateiformate werden aus sicherheitsrelevanten Gründen nicht geöffnet) richten Sie bitte unter Anga­be der Kennziffer 10/25 bis spätestens 25.07.2025 an:

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Frau Verena Koss
Personalreferentin
E-Mail: bewerbung@mfpa.de
Internet: www.mfpa.de

Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniver­sitäre Forschungseinrichtung mit akkreditierten Kalibrier- und Prüflaboren sowie akkreditierte Zertifizie­rungs- und Inspektionsstelle. Sie verfügt über eine AZAV-Zertifizierung als Bildungsträger. Mit ungefähr 130 Beschäftigten werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungs­projekte bearbeitet, Material- und Bauteilprüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen sowie Bildungsprojekte durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Life Cycle Material Enginee­ring unterstützt das Land Thüringen die MFPA mittels eigens eingerichteter Forschungsgruppen.

An der MFPA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle

Laborkoordinator/in, -ingenieur/in im Bereich Bindemittel, Betonzusätze, Betonzusatzmittel, Beton (m/w/d)

zur Verstärkung unseres Teams in der Arbeitsgruppe Material, Werkstoffe und Weiterbildung mit dem Arbeitsort Weimar zu besetzen.

Aufgaben:

  • Angebotserstellung und Auftragsabwicklung im Prüflabor, Kundenbetreuung und Akquise
  • Auswertung von Laborversuchen, Erstellung von Prüfprotokollen und -berichten
  • Überwachungstätigkeiten im Rahmen der Fremdüberwachung von Bauprodukten
  • Prüfmittelmanagement und Qualitätssicherung

Qualifikation:

  • Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Bautechnik oder Bachelor Bauingenieurwesen, Rohstoff­ingenieurwesen, Baustoffingenieurwesen oder vergleichbar
  • Kenntnisse im Bereich Bindemittel, Betonzusätze, Betonzusatzmittel, Beton erwünscht
  • Selbständige, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärer und teamorientierter Arbeit
  • Sicheres Auftreten, Kommunikationsstärke, Verantwortungsbewusstsein
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
  • Sicherer Umgang mit den Anwendungen des Microsoft Office Pakets
  • Bereitschaft zu Reisetätigkeit (i.d.R. eintägige Dienstreisen) und Führerschein Klasse B

Sie bringen nicht alles mit? Keine Sorge, wir suchen nach Persönlichkeiten, die etwas bewegen und unser gemeinsames Arbeitsumfeld gestalten möchten!

Die geforderten Qualifikationen sind anhand von Zeugnissen, Unterlagen usw. zu belegen bzw. nachzuwei­sen. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungs­unterlagen bitte einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses bei.

Benefits:

  • Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L, Vollzeit­beschäftigung, (Teilzeitbeschäftigung mit mindestens 35h/ Woche möglich). Die Tätigkeit ist zunächst für zwei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
  • Ausführliche und strukturierte Einarbeitung in die Themenbereiche
  • Interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungs- und Dienstleistungsbereich
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und eigene Entwicklungspotenziale
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Jahressonderzahlung
  • 30 Tage Jahresurlaub

Arbeitsumfeld/Soziales:

Weimar ist eine zentral in Thüringen gelegene Universitätsstadt nicht weit entfernt von den Großstädten Jena und Erfurt. Die Stadt ist für die Epoche der Weimarer Klassik und das Bauhaus bekannt, hat diesbezüg­lich kulturhistorisch viel zu bieten und ist aufgrund der geographischen Lage auch für Naturliebhaber reizvoll.

Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA Weimar die Eingliederung schwer­­behinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungs­unter­lagen. Aner­kannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Datenschutzhinweise:

Ihre Bewerbungsdaten werden durch die MFPA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Informationen zum Umgang mit den Daten in der MFPA und zu den Rechten nach der EU-DSGVO finden Sie unter https://www.mfpa.de/datenschutz.html

Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bestätigen Sie, dass Ihnen die Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 21 EU-DSGVO online zur Verfügung gestellt wurden. Nach dem Abschluss des Aus­schreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/-innen datenschutzkonform ver­nichtet.

Kontakt:

Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an Herrn Dipl.-Ing. Christoph Liebrich (E-Mail: christoph.liebrich@mfpa.de) wenden.

Aussagekräftige Bewerbungen ausschließlich per E-Mail als zusammengefasste pdf-Datei (andere Dateiformate werden aus sicherheitsrelevanten Gründen nicht geöffnet) richten Sie bitte unter Anga­be der Kennziffer 09/25 bis spätestens 07.07.2025 an:

Materialforschungs- und -prüfanstalt

an der Bauhaus-Universität Weimar

Frau Verena Koss
Personalreferentin
E-Mail: bewerbung@mfpa.de
Internet: www.mfpa.de

 

 

Aktuelle Ausbildungsplätze

Entscheiden Sie sich jetzt für eine Ausbildung bei der MFPA Weimar. Es erwarten Sie ein inspirierendes Umfeld und tolle neue Kollegen. Kommen Sie ins Team!

Initiativbewerbungen

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei der MFPA Weimar. Derzeit haben wir keine offenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Wir schätzen jedoch Initiativbewerbungen von engagierten Fachkräften, die unser Team bereichern möchten. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen an die oben stehende Kontaktadresse.

Unser Dienstleistungsworkflow

Wir sehen uns als Enabler zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung mit anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkten.