Forschungsgruppe HypLIPS im Fokus des KI-Stammtisches

Die neue Ausgabe des KI-Stammtisches fand am 01. April in den Räumlichkeiten der MFPA Weimar statt und bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeit der Thüringer Forschungsgruppe HypLIPS. Neben einem fachlichen Vortrag erhielten die Gäste die Möglichkeit, bei einem Rundgang die MFPA kennenzulernen und praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten zu gewinnen.

Die Forschungsgruppe widmet sich dem Thema: Fusionierung von Hyperspektralbildgebung (HSI) und laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS) zur Verbesserung der Qualitätssicherung und des Recyclings in der Baustoffindustrie.

Insgesamt 14 Interessierte verfolgten den Vortrag der Projektmitarbeitenden. Dr. Elske Linß, Dr. Janice Kielbassa, M.Sc. Patrick Hunhold und M.Sc. Zheng Liu stellten das Forschungsprojekt sowie die beteiligten Partnerinstitutionen vor. Neben der technischen Beschreibung der eingesetzten Bildgebungssysteme (Hyperspektral- und RGB-Kameras) und der Probenvorbereitung lag der Fokus auf der LIBS-Technologie. Diese liefert besonders präzise Materialanalysen – und dient im Projekt dazu, ein sogenanntes „Teacher-Student-Modell“ zu trainieren. Dieses Modell erlaubt es, künftig ausschließlich auf kostengünstigere RGB- und HSI-Daten für Klassifikationsaufgaben zurückzugreifen – ein vielversprechender Ansatz für den industriellen Einsatz.

Das Projekt befindet sich derzeit noch in einer frühen Phase, weniger als ein Drittel der Laufzeit ist bisher verstrichen. Erste Ergebnisse sind jedoch vielversprechend und lassen auf eine erfolgreiche praktische Umsetzung hoffen.

Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine angeregte Diskussion. Dabei standen unter anderem die industrielle Verwertbarkeit der Forschungsergebnisse, technische Fragen zur Sensorauflösung, die Implementierung des Teacher-Student-Modells sowie Methoden der Datenvorverarbeitung wie die Hauptkomponentenanalyse (PCA) im Fokus.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Besichtigung der MFPA. Die Gäste erhielten Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche wie die Entwicklung und Prüfung von Baustoffen, die tomografiebasierte Holzprüfung zur Rotfäuledetektion, KI-gestützte Klassifikation von Betonzuschlagsstoffen und Recyclingmaterialien sowie in Verfahren zur chemischen Reinigung von Luft und Wasser.

Bei individuellen Gesprächen und fachlichem Austausch klang der Nachmittag in angenehmer Atmosphäre aus – mit vielen neuen Impulsen und spannenden Eindrücken für alle Teilnehmenden.

Über den KI-Stammtisch

Der KI-Stammtisch ist ein monatliches Veranstaltungsformat für Entwicklerinnen und Anwenderinnen von KI-Lösungen und wird vom Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau organisiert. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsbeispiele sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Zielgruppe sind vor allem Unternehmen, die praktische Einblicke in technische Herausforderungen und Lösungen im KI-Bereich erhalten möchten.

Darüber hinaus bietet der KI-Stammtisch eine Plattform zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Vernetzung und zum Wissens- sowie Erfahrungsaustausch.

Die Stammtische finden in der Regel am zweiten Dienstag jedes Monats statt. Der nächste Termin ist für Mai geplant – das Thema sowie das genaue Datum werden in Kürze bekanntgegeben.

Impressionen des Tages

« Zurück